Quantcast
Channel: Windpilot Blog
Viewing all 1368 articles
Browse latest View live

SV Karl – Nike Steiger GER – White Spot Pirates

$
0
0

CHRONOLOLGIE EINER ERFOLGREICHEN JAGT

Nike Augen
Mit einem Video begann die Jagd, um einer jungen Dame mit erstaunlich grossen Plänen, zumindest für ihre Zeit auf See zu Steuerbefreiung zu verhelfen.

Bereits in der ersten Videominute wurde klar, dass es mit diesem Justierungsfehler niemals klappen sollte, weshalb ich die folgende Mail bereits Ende 2014 verfasste: WEITERLESEN


SV Mariposa – Michael Leppert GER

$
0
0

UPDATE VON DER SCHWIMMENDEN ZAHNKLINIK

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hallo meine Freunde,
Von Vanuatu ging es Anfang Oktober 2014 nach New Caledonien. Eine
Monsterwelle zerfetzte uns da einiges an Tüchern an Bord. Mitte November
2014 dann nach New Zealand ca 1000 Sm im Süden in kühlere Gefilde.
Dort bekam Mariposa nach fast 9 Jahren auf See und über 50.000 Sm eine
große Überholung/Refit was sich über 6 Monate hinzog. Zuerst erwog ich den Kauf einer neuen Yacht, doch im Nachhinein war das Refit wohl die bessere Lösung. Dazwischen war ich kurz in Deutschland, um Mitte Mai 2015 nach New Caledonien zurück zu segeln. New Zealand wurde da schon lausig kalt.

Mitte August weiter nach Vanuatu und jetzt Anfang Dezember 2015, nach
einigen technischen Problemen – erst Motor, dann Hochspannungsleitung am
Mast – wieder in Kiribati, 1200 Sm sehr dicht am Äquator mit entsprechender
Wärme.

18-043

Neu auf unserer site Reisebericht Nr. 20 New Caledonien, New Zealand, New Caledonien bis Mitte August 2015.

Für die technisch interessierten ist am Ende des Reiseberichts eine Zusammenstellung des Refits der Yacht samt Bildergalerie, demnächst dann eine bebilderte Zusammenstellung der Ausrüstung, samt Vermerken und Kritik.

Die Zahnklinik hatte in NZ und New Caledonia nix zu tun, weil dort die Versorgungslage gut ist. Ich bin erst wieder seit Vanuatu zahnmedizinisch tätig

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Da wir dieses Jahr ein ausgeprägtes El Nino Jahr haben ist es wichtig die
Cyclon Gegend zu verlassen und nicht zu früh am oder nördlich des Äquators
zu sein wegen den Weststürmen. Daher werde ich meine Deutschlandreise erst
antreten können, wenn der El Nino Effekt sich beruhigt hat. Hier in Kiribati
und Marshall Inseln, wo ich ab Ende Januar sein werde, gibt es keine
Yachthäfen, wo man das Schiff ruhig zurück lassen kann. Zu oft muss man
dann flott den Ankerplatz wechseln.

Liebe Grüße und schöne Weihnachten
Euer Michael Leppert

WEITERLESEN

SV Golden Hind IV – James Howard CA

$
0
0

VORBEREITUNG ZUM VIC-MAUI-INTERNATIONAL-RACE

Cruising advice for Brazilian Coast

$
0
0

CRUISING BRAZILIAN COAST

IMG_9844

Brazil the largest countrie of latin america, offers 4000 miles of coast over the Atlantic Ocean. It is possible to sail all the year because there is no huricane season. The climate is tropical with an average temperature around 26 degrees Celcius. On the south, during winter time little bit cold could be expected. The weather is dominate by the south atlantic high pressure. Cold fronts arriving from Patagonia, affect the weather, carring southweather winds reaching Force -7, occasionally Force-8, but with no danger seas.
WEITERLESEN

SV Röde Orm – Julia, Stefan, Lena, Annika, Julita Conrad GER

$
0
0

GROSSE FAMILIE auf KLEINEM SCHIFF rund WESTEUROPA

DSCN0012

Julia, Stefan, Lena, Annika und Julita Conrad – haben sich monatelang auf einem 28 Fuss Schiff, einer SHIPMAN 28 auf ihrer Reise rund Europa bestens vertragen.

Hier die Geschichte in Bildern und als Text

SV Raya – Frans Swart NED

$
0
0

16 YEARS and 70.000 Miles

Koopmans 43 Kopie

Dear Peter,
In 1992 I bought from you a Pacific Plus for our Koopmans 43ft.centreboard. My wife and I are back now from a 16 years sailing around the world trip. We have done around 70.000 miles and the Pacific Plus has done at least a 60.000 miles without any problem under all circumstances.  You hardly can believe it, but its the truth. We are 77 years old and without the help of the windsteering the trip should have been impossible. So, we are very thankfull that you have designed such a reliable piece of equipment.
Greetings Frans

SV Sea Canary – Bob Parry UK

$
0
0

AROUND AND AROUND AND AROUND

HeelingSC

This time instead of returning to Cape Town ( from the Canaries via Brazil ), I intend to moor in European waters  (maybe La Gomera ). I am returning to Cape Town in two weeks time to get Sea Canary ready to sail to Brazil and onwards before the end of the year.

DSCF2962

If you have me on file The Pacific was bought for „Beluga „+/- 1989 ( by Meyer Bohr GER), and took his family on a Caribbean cruise and back to Hamburg. She was renamed „Sea Canary“ by the new owner and sailed alone to Cape Town by way of the Caribbean, Panama Canal, South Pacific – Fiji to New Zealand, back to Fiji and New Zealand, Australia across to South Africa. I bought her in 1998 and sailed to Brazil with crew, then sailed single handed to Tobago, on through the Caribbean and across to Faial  (Azores ).

DSCF2959 (2)

I cruised the Azores for 2 years, then moved to the Canary Island for 2 years then to Cape Verde to Brazil. Finally I crossed the South Atlantic from The Isla Grande ( South of Rio de Janeiro ) in the winter july/august and experienced severe gales. 99% or more of the steering was Wind Pilot steering. Only rarely did we have to take the helm when the huge seas overwhelmed the wind strength. Just for several hours at the peak of the storms, when sailing with a lashed down Storm Trysail. We did not hove-to, but had to hand steer to keep Sea Canary stern on to the huge waves.

DSCF0774This next crossing I will keep a blog, I have a Sat phone, to use away from land to keep in touch. I intend to take lots of fotos. I might try to get a story published in the UK Yachting press.

best wishes
Bob Parry UK                                                                              

Oyster Dämmerung

$
0
0

EIN DONNERHALL GEHT UM DEN BALL

Oyster Dämmerung

Der spektakulären Untergang einer OYSTER 825 im Mittelmeer im Juli 2015 hat viele Fragen aufgeworfen. Das erst im Jahre 2014 einem russischen Eigner übergebene Schiff wurde kürzlich gehoben. Seitdem füllen die verheerenden Fotos struktureller Schäden internationale Tageszeitungen, sowie Fachzeitungen und englische Foren.

Die Sprache der Fotos ist erschütternd. Dagegen erscheinen Berichte, Kommentare oder laue Erklärungsversuche wie Öl ins Feuer einer Diskussion, die uns seit Jahrzehnten begleitet, beschäftigt und manchmal sogar verängstigt: Quo Vadis Bootsbau. WEITERLESEN


SV Witte Raaf – Petra+Jan Versol NED

$
0
0

X-MAS 2015 IN SURINAM
Kerstkaart 2015

You may have noticed in the media: Surinam is in trouble thanks to the Bouterse government’s financial policy of squandering money. In April, Surinam was still going to become a second Dubai; in May Bouterse was re-elected; in June it was clear that things were going terribly wrong; and as of August turmoil is growing as a result of the tripling of energy rates for example. Devaluation of the Surinamese dollar by 25% and disproportionate price rises of 25+% … in short, a dramatic situation for the average Surinamese.

Fortunately in October, returning from Holland, we brought 130 kg of food with us and last month we stocked up on 6 cartons of rum. And in the meantime P has started a vegetable garden! The vegetables have really taken hold: the first cucumbers have already been eaten and with their plentiful flowers and small fruit, we will probably soon be sick and tired of cucumber salad, ratatouille [J1] and gazpacho. We already enjoyed our own callalloo (tasted like super spinach) twice, the tomato plants are blossoming, paksoy and kaisoy are ready to harvest and we are growing 10 eggplants. We are still working on the sweet peppers. On top of these, we have red chilli peppers and bananas and our mango tree is laden with 45 gorgeous whoppers weighing 600-750 grams each. So no need to worry about us! And although at the moment Suriname’s near future seems fairly grim, developments in Venezuela are promising.

We therefore send you this Christmas card showing the golden sunset we enjoy here so often, and we hope that dawn will bring a golden lining. This is our wish for you all and for Surinam – especially now – and all the people who share our love for this beautiful country.

Petra & JanWillem

SV Olgalou – Inga + Vassil Beitz-Svechtarov NED

SV Irene – Pam + Dick Morris UK

$
0
0

EIN GROSSES LEBEN MIT KLEINEM BUDGET

SV Irene

Es ist erst einige Wochen her, als mich folgende Mail erreichte:

Good Morning Peter,
I have had a ‚Pacific‘ for many years and it continues to work to perfection. It has, however, a small problem – the sun has broken down the surface of the worm wheel and the worm no longer engages properly with the wheel. I would like a replacement for both worm and wheel if it is a direct replacement. I do have an alternative ‚plan‘ but would rather keep to the original.

My ‚Pacific‘ is now about 18 years old ( you took a photograph of ‚Irene’s windpilot when we were in the Canaries and kindly left a copy of his book ), and has been invaluable for steering ‚Irene‘ on her short handed extended cruise.
Thank you for any help you can give me.
Dick Morris

Irene

Ich sah sofort das Bild der SV IRENE vor mir, ein Schiff, ein Schwergewicht, eine Herausforderung, die mir vor 20 Jahren Respekt einflösste: 30 Tonnen, mit voller Ausrüstung wahrscheinlich noch ein paar Gramm mehr – welcher Schiffseigner kennt denn schon das wahre Gewicht seiner Yacht, solange er sie nicht selbst gewogen hat? Zumal Schiffe stets die Eigenschaft besitzen, in ihren unergründlichen Tiefen ungeahnte Mengen an Ausrüstung und Ersatzteilen, zu sammeln und zu verbergen, die man erst bemerkt, wenn der Travellift wg. Überlast zum Stehen kommt, oder der Kranwagen ins Hafenwasser kippt. Jedenfalls hatte ich Pat und Dick seinerzeit auf der London Boat Show die PACIFIC mit der Zusicherung verkauft: in case the unit might not perform your boat, I will take her back and reimburse your payment. Auf diese Weise habe ich mich im Verlauf von 40 Jahren immer weiter an die Grenzen der Leistungsfähigkeit meiner Systeme herangetastet. Try and Error – zurücknehmen musste ich nie. So sah ich vor einigen Jahren auf dem Cover Foto der norwegischen SAILAS den NEUBAU einer gewaltigen COLIN ARCHER – in Norwegen aus Teak Holz gebaut, was allein eine teure Sensation – mit einem Gewicht im Bereich von 40 – 50 Tonnen – am Heck eine rührend klein erscheinende PACIFIC, die der Eigner / Bauherr des Schiffes von seinem vorherigen COLIN ARCHER demontiert und einfach ans Heck seines Neubau´s montiert hatte. Wie zu hören war, mit besten Erfolgen. I live and learn – dieser Spruch gilt in allen Wirtschaftszweigen. Aber auch die 50 Tonnen Marke wurde später gerissen, denn die SV Wynard, ein Zweimast Schoner segelt seit Jahrzehnten mit einer zierlichen Heckverzierung aus meinen Stall.

Weil Neugierde mein zweiter Vorname ist, entspann sich in den Wochen nach Dick´s Kontakt aus Nelson, New Zealand, ein höchst interessanter Mailwechsel, in dessen Verlauf ich die ungewöhnliche Geschichte von Pat und Dick – und ihrem schwimmenden Zuhause – erfahren konnte. Eine Geschichte, die Mut machen sollte, wenn es darum geht, eigene Träume in gelebtes Leben zu transformieren, ohne ständig den Mangel an finanziellen Mitteln in den Mittelpunkt aller Überlegungen zu stellen, oder gar als Ausflucht zu strapazieren, warum man – leider leider – nicht hat weiter segeln können, weil die Knete nicht mehr gereicht.

Mein Herz gehört stets den stillen Helden, die ihren Lebensweg in gerader Furche gehen, ohne stets und ständig Misserfolge oder Niederlagen dafür verantwortlich zu machen suchen, anstatt Eigenverantwortlichkeit zu verstehen und zu sehen.

Hier ist ein interessantes Interview

Hier mein Schriftwechsel mit Dick:

Hi Peter,
thanks again – any details that you want are for the asking – anything that can encourage people, who may be of ’slender means‘, that cruising is not the sole prerogative of the wealthy. Cruising can still be done on a small budget if as much of the work is done by your own hands and a few sacrifices are made. ‚Irene‘ has no radar, no fridge, or freezer, no water maker, no bow thruster, a hand wound anchor winch, and only a relatively small engine ( seventy horsepower ) for her 30 ton displacement. Not only have I not had to buy all those wonderful ‚Gadgets‘ ( now wide promoted as ‚essential‘ ), I have not had to fit them and then take them out to pay for repairs. We had one disastrous engine re-build in the U.S. and had to have it done again later – but, as we have been away from ‚civilisation‘ for over 17 years now I suppose that is not so bad.

I still say the best bit of equipment we have is the Windpilot – no wires, no amps, no volts, no ohms and no trouble – such small spares as we have needed have been supplied quickly and easily – wish I could say the same for other things that we have had to have mailed to us.

Lighter weather

LIFE TIME BOATAHOLIC

I am a lifetime ‚Boataholic‘ of the Keep It Simple background where all must be done at minimum cost with simple tools as any other way is too expensive.

I started working life in engineering – tool making, then instrument making ( I have two sextants ( that I made for myself while working for Kelvin Hughes ). I then took up development estimating for production costs – each job interrupted with sailing breaks of a few months to a couple of years.

You are quite right – engineering ( and the dirty hands that go with it ), are a root of your being and the building and/ running of a simple vessel on a very small budget brings continuous challenges.

CONCRETING OF A BOAT

‚Irene‘ is a ferro-cement Colin Archer type gaff ketch. The design was adapted by J. Benford – some of his ‚mistakes‘ giving some trouble as I did not discover them ( quite by chance ), just before concreting day. One of these left me with no distance at all in front of the engine in stead of the 10 inches I should have had.

concreting

Concreting day was in 1977 and, despite promises otherwise, I was forced to move the cured hull – a diversion that was to prove a challenge – but it was done. A rebuild of a house, subsequently lost due to divorce, meant another move – it was as well that I made a good solid trailer! Then the job of rebuilding the very small cottage that I still own, and let, to finance life.

Towards Launching 1985

Just to add to my woes at that time the local council started to kick me out of the new site. I managed to cheat and lie for three years, ( having my workshop burnt out and lost my wooden masts that I had ‚harvested from myself from Wales ). The workshop fire destroyed all my woodworking machinery ( old gear that that I rebuilt for the job ), so I had to do almost everything by hand. These delays were added to by the meanness of the insurance company – I could no longer afford to replace my wooden masts – so, to buy progress, I went to Spencer of Cowes for steel ones. Those provided were rubbish and the subsequent court proceedings gave Spencer time to ‚go broke‘ and avoid reparations. I suffered  none of the legal costs but had to rebuild the masts I had been left with. By this time ‚Irene‘ had been launched and I carried on fitting out. I did, by that time, know more about steel masts ( and could have done a better job the that done by Spencer ), so went ahead and made gaffs, booms and bowsprit to my own designs and then getting all galvanised – none of which have I regretted.

THE CRUISING LIFE

By 1989 I was sailing – North Sea, France, Belgium, Holland, Channel, English South Coast and Channel Islands during holidays from my full time employment. In 1998 I had the chance to leave my job – the cottage was paid for and the boat was ready. Pat said that she would join me for 6 months trial ( she is still with me 17 years later ), and we were off.

OLYMPUS DIGITAL CAMERARough stops so far: France, Spain, Portugal, Canaries ( where you kindly left us a copy of your book ), thence to Tobago, Trinidad, and cruise up the island chain – which was changed with the failure of the engine. I didn’t want to get caught in the hurricane belt by chancing a rebuild there so carried on without it – to the islands northward, the Bahamas and into Charleston, S Carolina. No easy cure was available so we sailed up the Gulf Stream to Chasapeake Bay. We were kindly taken under the wing of a small village and found somewhere to get the engine rebuilt. I could have easily done it myself but the prospect of getting spares from Europe into America was too daunting to contemplate. I took weeks and subsequently proved a very poor job.
From there we went to Bermuda, the back down to the Caribbean to stop where we missed on the way North.

'Irene' Weather

The Pacific was my aim from an early age and now we were on our way by way of Venezuela and Panama. We escaped the depredations of the villains in Panama and made atypically slow passage to Galapagos. The next ‚leg‘ was to the Marquesas – a good fast run (for ‚Irene) similar to our atlantic run under her running rig of two large headsails boomed out with 20 foot poles), two water sails under them and a pair of old top’sls from the top of the mizzen. The booms are ‚heeled‘ on the back of the anchor winch – this means that the wind can be carried far out on either quarter.

I left off at the Marquesas – a delightful cruise around most of the islands that ran into our ’schedule‘ to be out of  the southern cyclone area. Rather than hurry across the pacific and not ’stop to smell the roses on the way‘ I decided to go North to Hawaii.

It was a slow, light weather passage of about 2000 miles – all on the Starboard tack. This diversion had the advantage of allowing us another ’season‘ in French Polynesia and a more leisurely cruise thence onwards. The return was even slower – but what is the problem with that when there is a well found, well stocked boat under you and all the time you need. By the way ‚Irene‘ has no ‚fridge, no freezer, no radar, no watermaker, no shower – and a long list of ’no’s‘ – but I have not had to buy them, or make the power to run them – nor has any of them had the chance to let me down.

DSCN0365

French Polynesia was, of course, a delight – particularly as we went to ‚unpopular‘ places and, generally had anchorages to ourselves. I would like to have gone to ‚Suwarrow‘ but it it was a very wind year thereabouts and there were two yachts on the reef and another in trouble.

The Cook’s were simple and nice and we stopped at Beveridge reef to anchor in th middle of nowhere.

By now we had another choice – hurry through Tonga, Fiji, New Caledonia and Vanu Atu and on to Australia OR cruise, at leisure, through Tonga and then go to NZ and make a separate cruise of the others.

Tonga was lovely but several places were overcrowded with yachts and we would find out where the were going and then have peace and quiet for ourselves.

Eventually it was time to go and we cleared for NZ. We have been very strict to enter and leave everywhere properly documented – there are plenty that don’t bother.

We arrived off NZ with clearing rain and escorted into a lovely green and pleasant Russell, Bay of Islands, by Dolphins. Our cruise to the Southward to spend our first winter out of the tropics for some years boded a cold winter – with a well earned refit for ‚Irene‘ in a strange port – to be carried out by ourselves as cheaply as was consistent with our very slender budget.

A slow wander Southerwards by way of some of the Sounds took us to Nelson – the ideal place to carry out a major refit – which went very well – and even the first threatened ‚winter‘ was no problem as Nelson has a micro climate of it’s own.

As soon as we could we left for a cruise of the Marlborough Sounds and the Abel Tasman region then back to Nelson to stock up for a cruise to the South – Fiordland and it’s sounds then to Stewart Island with stops down the West Coast and up the East Coast.

The next cruise was to Fiji, Vanu Atu and New Caledonia – all delightful – then down to the E.Coast of Australia to Tasmania – for a quick look – and ended up staying for a year! A single handed cruise to the Northwards took me, via the Bass strait ‚Furneaux Islands‘, to some of the higher islands within the Great Barrier Reef – but left out much so as to have another look on another cruise – and sailed back to NZ.

Most recent cruise was direct to Bundaberg and thence North through the reef islands previously missed out. As soon as the first Northerly was forecast we headed South to Tasmania – eventually spending over two years in those waters.

Workshop_engine room

THE SIMPLE LIFE

you are so right – I don’t complain – I just like to encourage others to carry on with their ambitions – the greatest of which should be to live slower and better. It is a sad fact that the world is now so “excited“ that even relaxation must done as fast as possible! At high speed there is no time for the small simple ‚adventures‘ that a slower life abounds with – and we have been lucky to have had many of them. One of my favourites is that, when we first lay in Hobart, the local newspaper sent a reporter to us. We are both of the opinion that we should go quietly about the world and to hope that the world goes quietly about us – but I welcomed him with the offer of a beer – warning him that it would not be cold, (a sure way to frighten an Aussie), so he said had I problem with the ‚fridge – no I replied – no fridge. A little later he asked Pat how she managed without a ‚fridge. She simply said that when we got to a port we bought each other an ice cream. The following day, after the paper had been circulated, a lady we had never seen before came along the quay with two ice creams and said ‚When you have finished them come to dinner‘. We, of course, had them to dinner on board – such are our small adventures and they have left us with friends all along the way. We have time for people and they have time for us – it works well for all.

I feel strongly for your research into the low profile sailors and sailing and I lack whatever it takes to have done the same – so, please carry on with the good work and if I can encourage it in any way an email will find me. I will be looking at blog sites very soon – we have poor signals hereabouts but will soon have a ‚House Sit‘ with more signals and data to spare.

Encouragement in your endeavours

This comes with our regards and best wishes in all that you do.
From Both Pat and Dick aboard ‚Irene‘
Nelson, New Zealand

MORPHY BLITZ – FASHION VICTIMS

$
0
0

UNIMOG DER ZEITMESSUNG
Morphy BlitzOhhhppps, das ist meinem Oberindianer auch passiert! Es war an einem schönen Tag im Mai des Jahres 2015. Mein Chef blätterte entspannt im SPIEGEL rum, als ihm ein Bericht über den UNIMOG DER ZEITMESSUNG ins Auge sprang.

Halt Stop: zum besseren Verständnis hier zunächst die Chronologie der Geschichte eines Handgelenk Chronografen von meinem Cheffe: WEITERLESEN

SV Manapany – Charles + Fabien + Maria Lemaire BE

$
0
0

WINDPILOT PACIFIC BJ 1970 IMMER NOCH BEI DER ARBEIT
DSCF8842 Kopie
Good morning Peter,
A message for wish you an happy new year and say thank you for your help.
We installed the windpilot and make the navigation between Agadir the Graciosa with them and it’s wonderful!!!!!!!!!!!!!!!
thank you very much for the model it’s an excellent help for lazy sailor :)
Hope you are fine.

Kind regards
Charles, Fabien and Maria
DSCF8843 Kopie

Yacht Gesuch – Versuch macht kluch

$
0
0

FUNDSTÜCK: SUCHE SEGELYACHT ÜBER 15 Meter

Hoch am WInd Kopie

Moin liebe Eigner, für meinen Lebenstraum such ich eine geeignete Segelyacht um die Welt zu umsegeln. Der Haken: ich möchte das Boot geschenkt bekommen! Meine Mittel reichen für ein geeignetes Boot nicht aus. Gibt es dich? Email: …hass@aol.com

Gelesen in Bootsbörse

SV Blue Sky – Grisel + Tino + Enya Schumann DE

$
0
0

SV BLUE SKY – NICHT IMMER TRUPPENTRANSPORTER

img_8804

Drei Jahre ist die Familie Schumann nun unterwegs und hat die vergangenen Monate in MALAYSIA die Welt ein wenig sicherer gemacht. Ungekrönte Chefin an Bord ist GRISEL, feurig temperamentvoll mexikanischer Wirbelwind, die dem Co-Chef und treu ergebenem Mannemann TINO, der ihr unterwegs die Wünsche von den Lippen liest, die Lebensrichtung weist. Gemeinsam versuchen sie Mini Wirbelwind und Tochter ENYA im Schach zu halten, was in der Praxis meistens kläglich scheitern, weil die Lütte den Spiess frech umgedreht.

Hier ein Bericht von Gästen:

WIR WAREN AUF DER BLUE SKY!

cropped-IMG_9883

Vom 30. Juli bis zum 14. August 2015 waren wir Gäste bei Grisel, Tino und Enya. Wir das sind Jürgen, Ulrike und Silke.

Nachts kamen wir auf dem Flughafen in Kupang an, mit einem Taxi fuhren wir ins Hotel, Häuser und Hütten fliegen vorbei, die Straße ist unbeleuchtet und hauptsächlich von Mopeds bevölkert und alle hupen, immer dann wenn sie überholen und das machen sie ständig. Das Hotel ist für Europäer gewöhnungsbedürftig, ganz simpel eingerichtet, es ist nicht gemütlich oder mit Liebe zum Detail eingerichtet. Zwei Betten, ein Tisch 2. Stühle, die Lampe die an die Wand geschraubt ist, hat keine Verbindung zum Stromnetz und deswegen auch erst gar keine Glühbirne. Aber wir können schlafen und sind gespannt auf den nächsten Tag.

img_9909

Morgens schaue ich aus dem Fenster, das wahrscheinlich seit 5 Jahren nicht mehr geputzt ist, also so ähnlich wie bei mir zuhause. Ich sehe auf eine Wiese mit Palmen auf der 3 Müllhaufen vor sich hin kokeln. Wir versuchen ein Frühstück zu bekommen, das gelingt uns nicht, wir treffen auf viele Mädchen, die sich begeistert um Uli ringen. Trinken unseren ersten Kopi, ein kaffeeähnliches Getränk mit sehr hohem Zuckeranteil. Wir laufen einfach los, laufen auf der Straße, werden angehupt und von allen angelacht. Trotzdem ist mein erster Eindruck verherrend, wenn man Häuser sieht, dann hatten die vor vielleicht 50 Jahren ihre Blütezeit, verwittert, heruntergekommen, der Rest besteht aus zusammen gezimmerten Hütten aus Holz mit viel Blech. Plastikmüll liegt oder fliegt überall rum. Selten ein Weg für Fußgänger, die Straße wird von Mopeds dominiert, die das Hupen nicht lassen können, die manchmal mit 4 Leuten besetzt sind, die Kinder stehen auf dem Trittbrett zwischen Fahrer und Lenker. Wir weichen ab von der Straße und laufen in der Hitze am Meer entlang, die Abwasserläufe begleiten diesen Weg, wir treffen auf ein Hotel, in dem wir Mittag und Frühstück essen können. Und da sitze ich dann und zweifel und mir kommen die Tränen. Das muss Kulturschock sein.

img_9885

Wir laufen zurück, laufen über einen Markt, einen echten, wo die Hühner in Bündeln festgebunden an ihren Beinen zum Stand zum Verkauf gefahren werden. Wo sich Gemüse, Gewürze, Reissorten in Töpfen und Körben türmt. Im Hotel wartet die sehr gute Nachricht auf uns, das Tino angerufen hat, so treffen wir die Seglerfamilie auf dem Empfang der Sail Indonesia 2015, wir werden Teil einer ausgelassenen Gesellschaft und sind froh, dass das was man sich in Deutschland ausgedacht hat, einfach so funktioniert. Das wir uns in einem ganz anderen Erdteil treffen.

img_9909

Am Freitag den 31. Juli gehen wir aufs Schiff. Wir sind jetzt Matrosen. Ja! Enya zeigt uns alles. Nachmittags fahren wir alle zusammen wieder rüber nach Kupang und erkunden die Straße gemeinsam, wir probieren das Essen was an der Straße verkauft und gekocht wird. Über offenem Feuer kocht das Öl und wir probieren die heißen aus Maismehl bestehenden Bälle, die herausgefischt werden. Wir probieren in Bananenblättern eingewickelte farbenfrohe Dinge. Abends trinken wir viel Bintang. Die indonesische Biermarke. Die erste Nacht auf dem Schiff und wir wissen nicht, ob das Schiff wackelt oder ob unser Gleichgewichtsvermögen aufgrund des Biergenusses versagt.

Am 1. Tag machen wir einen Landausflug, organisiert durch Martin, der uns im Verlauf der Reise auch dann noch hilft, als wir schon längst weiter gesegelt sind. Alles was wir an dem Tag uns anschauen erreichen wir mit einem kleineren Reisebus, Martin macht zwischendurch ein paar Ansagen was wir alles sehen. Auf jeden Fall weiß ich gar nicht mehr, auf was er uns aufmerksam gemacht hat, nur habe ich das Scheppern des Lautsprechers im Ohr. Die Technik hat nicht ganz funktioniert und so ist es irre laut und verzerrt. So das man immer anfangen muss zu lachen, so bald Martin was sagen will und ihn anfleht doch auf Ansagen zu verzichten.

img_2583

Als erstes laufen wir über einen unfassbar großen Markt, angelegt wie ein Kaufhaus mit seinen Abteilungen, gibt es die Gemüse, Obst, Fleisch, Gewürze, Bereiche. Nicht nur die Fußgänger durchlaufen den Markt, sie werden auch gleichzeitig von Mopedfahrern durchkreuzt. Logischerweise verliert sich die Gruppe. Erst am Bus treffen wir uns wieder, fahren zusammen zum ethnologischen Museum in dem wir herumgeführt werden. Der Bus geht kaputt, ein anderer wird herbeiorganisiert. Wir fahren essen, das Fleisch wird draußen auf riesigen Grills zubereitet, nebenan werden die Kokosnüsse auf gehauen und der Saft gesammelt. Es geht weiter zu einem Wasserfall, wunderschön gelegen, riesige Bretterwurzelbäume säumen den Weg hinunter. Wir baden! Aber es bleibt toll. Wir fahren zur Monkeystreet. Da flitzen sie über die Straße in Horden. Affen, alles voller Affen. Die sich von uns füttern lassen. Wenn man die Erdnüsse ganz fest hält, kommen sie an und fassen auf die Hand und ziehen solange bis sie sie endlich haben. Gibt man ihnen eine Wasserflasche oder einen Trinkbecher trinken, trinken sie so wie ich das tue. Es ist so schön.

img_8567

Nach diesem ganzen wunderbaren Tag fahren wir Blue Skyer mit dem Reisebus in einen Supermarkt. Und das ist krass, der Supermarkt ist genauso wie ich ihn aus Berlin kenne. Wie geht das, völlig absurd. 100m weiter stehen Indonesier mit ihren Suppenküchen an der Straße, mit ihren in Flaschen abgefüllten Benzin im Regal und warten auf Kunden. Von weitem sieht es so aus, als würde ein Schnapsregal auf der Straße stehen.

So könnte ich jetzt jeden Tag beschreiben was wir wann gemacht haben. Aber das wird zu umfangreich, ich versuche es so.

Wir segeln. Wir finden verlassene Strände, wo Kühe am Strand nach Futter suchen, Wir sammeln wunderschöne Muscheln. Wir treffen auf See immer wieder auf Fischer, die uns mit ihren Einbaumbooten oder in ihren Auslegerkanus besuchen. Wir segeln nachts, werden dabei von einer Fähre so dicht angefahren, dass ich kurz vorm Aufschreien bin. Wir erleben einen Morgen an dem eine große Meeresschildkröte aus dem Wasser schaut und schaut. Wir erreichen Kalabahi auf der Insel Alor und sind auf einem Fest auf dem sich die unterschiedlichen „Stämme“ der Inseln in ihren „Trachten“ vorstellen. Das ist so schön, so farbenfroh, so laut und es ist irre, das ich in echt beobachten kann, was ich in Berlin im ethnologischen Museum in Dahlem bewundernd betrachtet habe. Das wir auf dem Festplatz umringt werden von Menschen, die sich am liebsten mit Uli fotografieren lassen. Das wir angelacht, das wir angefasst werden.

p1020762

Wir erleben einen Ausflug in einem offenen Kleinlaster, fahren über Land auf ein Dorf werden von einer Familie begrüßt und bewirtet. Wir können uns das Leben anschauen, die Küche auf dem Hof, die Wäschestelle, die Schlafstellen, die Hühner laufen überall herum, sie dienen als Spielzeug für die Kleinsten, später landen Sie auch auf dem Feuer. Wir sehen einen Pond von Dschungelgewächsen umgeben, aus den Bäumen springen die Kinder ins Wasser. Wir spielen mit den Kindern „Herr, Fischer, Herr Fischer, wie tief ist das Wasser“ und „Bäumchen wechsel dich“. Wir spielen es auf Deutsch und es funktioniert, es kommen immer mehr Kinder die mitspielen und wir erleben, dass man sich spielerisch begegnet und man Spaß zusammen hat, obwohl keiner die Sprache des anderen spricht.

Wir pflücken Cashewnüsse vom Baum und wissen erst später, dass das welche sind. Wir haben erlebt wie ein Zweimastsegelschiff auf uns zudriftet, die Besatzung ahnungslos zuschaut, uns das Schiff streift, alles am Ende glimpflich ausgeht, am selben Abend aus dem Nichts eine Riesenbambuskonstruktion neben uns erscheint, auch das geht gut aus. Wir sehen Schulen von Delfinen, Delfine die aus dem Wasser springen, fliegende Fische. Ach und das Schnorcheln, Unterwasserwelten, Schlangen, Korallen eine bunter als die andere, Fische die man nur aus Aquarien wenn überhaupt kennt. Ich trete auf Seeigel und erkenne später, dass sich unter mir ganze Seeigelteppiche auftun. Wir treffen auf Inseln umsäumt von Palmen oder reine Sandinseln. Wir sitzen bei Rotwein und Bier und schauen der Sonne beim Versinken zu. Wir stehen in der Küche und waschen mit Salzwasser ab und spülen mit Frischwasser nach und Kochen und Backen und alles bei Wellengang. Aber Tino sagte doch, dass immer eine Hand am Boot sein muss, manchmal ist sie nur an einem Teller. Ich verstehe, das um die Welt segeln bedeutet, unter schwierigen Bedingungen Wasser, Diesel, Vorräte an Bord zu holen. Das wenn das Boot fährt einer immer einen Blick aufs Wasser, auf die Anzeigen des Motors, der Navigationsgeräte haben muss. Das um die Welt segeln, kein Laissez-faire bedeutet.

dsc04265

Aber so Wohlfühlen, wie wir das gemacht haben, ging nur weil Grisel, Tino und Enya anderen aufgeschlossen, fröhlich und wohlwollend entgegentreten. Ich habe viel gelernt, das auf Menschen zu gehen, ganz leicht ist, man macht es einfach. Ich hatte eine sehr, sehr gute Zeit auf der Blue Sky, ich hatte 4 Romane dabei und habe sie alle ungelesen wieder mit nach Hause genommen. Ich habe keine Ruhe vermisst oder das ich mich entspannen müsste, ich war froh mitmachen zu dürfen, dabei sein zu können. Es war etwas besonders großartiges für mich. PRIMAKASSI!

Ich bin auch so froh, das Ulrike sie ist 10 Jahre alt mit solcher Begeisterung von ihrer Segeltour berichtet, das es ihr auch so gut gefallen hat.

WIR DANKEN EUCH SEHR!
Silke

WEITERLESEN


van de Stadt 36 ZEEHOND – zu verkaufen – for sale € 19.000,–

$
0
0

SV SPICA – LIEGEPLATZ RAIATEA/POLYNESIEN – WEGEN KRANKHEIT ZU VERKAUFEN

IMG_1502

Van de Stadt 36 Zeehond Rundspant Mittelcockpit
Baujahr 1984, Werftüberholt 2012
11,00 x 3,55 x 2,10 m
Verdrängung ca. 12 t
Radsteuerung (Gestänge)
Volvo Penta Maschine 45 PS
Wechselrichter
Starter-Batterie 120 Ah
Bordnetz-Batterie 220 Ah
Solar 2 x 100 W
Windgenerator

P1050303

An Deck
Spade-Anker 20kg,Bügelanker 16kg Kette 10mm, 60m+20m
Lofrans 1000, BJ 2012 elektrische Ankerwinsch,
Windsteueranlage Windpilot Pacific
AB Dinghi UL 8 Ft mit Aluboden, BJ 2015
Zweitdingi Zoodiak Zoom, BJ 2013
AB Tohatsu 3,5 HP ,BJ 2015
 
P1000185-001

Rigg Segel
2 x Groß (3-fach Reff) 28 m², Genua I 51 m², Genua II, Fock mit Reff, Sturmfock mit Reff
Alle Riggdrähte und Spanner in 2012 erneuert
Genua und Fock mit Rollreffsystem

P1050358

Navigation
Bordcomputer, Panasonic CF-29 und Ersatzcomputer, incl. Umfangreicher Navigationssoftware.
Div. Cruisingguides, z.T. Papier z.T. elektronisch
GPS, Furuno GP32, Hand GPS Garmin H-72
Lot, Log, AIS, Sextant
Autopilot ST 7000

DSC00714

Sicherheit
Rettungsinsel, BJ 2012
E-pirb, BJ 2013
AIS
UKW mit DSC
akt. Radarreflektor, Sea Me
4 Automatik Rettungswesten, Bj 2012
 
Tanks und Sonstiges
Amateurfunk (KW mit Pactormodem)
Trinkwasser 2 x 200 l
Wassermacher (Handbetrieb)
Dieseltank 2 x 125 l
Dieselkanister 4×22 l
Freediver neuwertig
Sonnenschutzdach mit Schlauchanschluß zum Wassertank.
Neue Cockpitpolster
Angelausrüstung
Div. Ersatzteile
Komplett eingerichtete Bordküche
VHF Handfunke
Werkzeuge, Bohrmasch.230V, Akkuschrauber, Schleifmaschine.

Erforderliche Reparaturen und Wartungen:
-Dreifarbenlaterne erneuern,
-Schlauch der Handbilgepumpe erneuern
-Motoröl und Filter erneuern
-2 x Antifouling streichen

weitere Fotos

Für weitere Fragen an den Eigner / Verkäufer in Berlin:
Website der SV Spica
Norbert RÜSCH tel: 0157 38 09 62 50
norbo107@gmail.com

SV Paloma – Nicoletta, Marc-Anton, Elias, Toja, Gabriel Hochreutener CH

$
0
0

GEBALLTES ABENTEUER

family

Es war ein eisiger Dezembertag, der mich nach Kiel geführt, um vor Ort an Bord im Wasser – die Möglichkeiten einer ungewöhnlichen Installation zu besprechen. So lernte ich Schiff und Eigner kennen, und erfuhr eine ungewöhnliche Geschichte, die ich fortan begleitet habe. SV PALOMA, eine formverleimter Ketsch von 27 Tonnen aus der Feder von GEORG NISSEN, die unter ihrem vorherigen Eigner, dem Bremer Utz Kohlhoff, bereits eine 10 jährige Weltumsegelung vollbracht hatte, und einem Schweizer Ehepaar, das mit ihren drei Kindern ( 8, 10, 12 J ) die Weltreise zu wiederholen gedachte.

P1030338

KALTE SPRÜNGE ÜBERALL
Geringe Segelerfahrung, gepaart mit Mut, haben dies Ehepaar sich ein schwimmendes Zuhause aussuchen lassen, das von allem im Überfluss zu bieten hatte: Seetüchtigkeit, solideste Bauweise und eine überaus komplexe Technik, die zur besonderen Herausforderung werden sollte, zumindest, wenn man nicht lebenslang in der Materie aufgewachsen ist, was die Beiden offen bekannten. Der Voreigner, ausgewiesener Profi im Marine Business, hatte ihnen ein ONE OFF Schiff der besonderen Art übergeben, weil es von vorn bis achtern voller Besonderheiten und Detail Verliebtheiten steckte, ein kalter Sprung ins Wasser für ungeübte Newcomer, so wie hier.

image

Das Haus in der Schweiz war bereits verkauft, der Umzug auf´s Schiff stand fest, als eine Bandscheiben OP das Familienoberhaupt in einem Rollstuhl hinterliess, weil die OP suboptimal verlaufen war. Schien die Planung zunächst gefährdet, so hat Marc-Anton sich bewundernswert wieder ins aufrechte Leben zurück gekämpft. Und so erlebte ich bei der Montage einen Eigner, der sich zwar noch überaus vorsichtig über sein Schiff bewegte, gleichwohl ohne rollende Hilfsmittel seine Lebensplanung wieder aufgenommen hatte: den Aufbruch im Sommer 2015.

Ich habe mit angehaltenem Atem den weiteren Reiseverlauf dieser Familie nachverfolgt, gelesen, dass die ganze Familie von Seekrankheit schwerst gebeutelt, von der komplexen Schiffstechnik immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, gleichwohl mit der ATLANTIC ODYSSEY nun in Martinique eingetroffen ist, wenngleich ohne funktionsbereite Maschine, weil Propeller und Wellenlagerung ausgerissen, bzw. gebrochen sind, nachdem offenbar ein schwimmender Gegenstand hier schweres Unheil angerichtet hatte. Die PALOMA wurde in die Marina Le Marin eingeschleppt und die Familie hat dort nun eine weitere Herausforderung zu bestehen: eine erneute Reparatur, die ein weiteres Mal das Budget unvorhergesehen belasten wird.

image KopieNicoletta und Marc-Anton berichten auf ihrem Blog in einer Form authentisch über Herausforderungen, Stimmungen und persönliche Niederlagen, so ganz anders als viele andere Segler, die wenig reflektiert, nur das Ankommen bereits als persönlichen Sieg begreifen und über die dunklen Gedanken und Sorgen unterwegs nicht berichten mögen. Im BLOG der Beiden ist zu lesen, wie es sich anfühlt, wenn man vom eigenen Kind gefragt wird: „Papa, warum tut ihr uns das an?“. Meine Hochachtung gehört dieser Familie, der ich nur wünschen kann, dass sie durch die vielen schönen Erlebnisse unterwegs, den Mut nicht sinken lassen und ihre gemeinsame Familienreise als unvergesslich in ihren fünf Herzen speichern mögen.

Peter Foerthmann WEITERLESEN

SV Casa – Bernhard Moser AT

$
0
0

GUTE SEESCHIFFE LEBEN LANGE
Im Frühjahr 2015 hatte ich über das Leben der SV Casaeinen Blog verfasst, deren Eigner BERNHARD MOSER folgende Zeilen geschrieben hatte:

Ich möchte mich für den wirklich guten Service bedanken! Sowas erlebt man nicht alle Tage! Besonders hier in Uruguay, wo man im Regelfall von einem mañana zum nächsten vertröstet wird 😉
Leider hab ich keinen Blog o.ä.
Schöne Grüße
Bernhard
sv casa

Bernhard und sein Freund Manuel Plattner ( beide aus Tirol ) kämpfen in Uruguay mit den typischen Imponderabilien des Seglerlebens: Reparaturen, Umbauten, Verbesserungen, um ihr Schiff final klar für die Seefahrt in arktischen Gewässern Richtung Chile zu machen. Der Seebär ZULUMBUS ist bereits an Bord und enorm ungeduldig, er spricht allerdings österreichisch mit deutschen Untertiteln, und erklärt dabei recht sonor und unterhaltsam, wie die Geschichte weiter gehen soll, siehe Video.
Weitergehende Neugierde wird im Blog gestillt, das seit kurzem online ist.

SV Civetta II – Vlado Porvaznik SK

$
0
0

HIMALAYA – EL CAPITAN – 4 x ATLANTIK UND UM DIE GANZE WELT

Himalaya

Wie das Ganze zusammenhängt? Hier eine interessante Geschichte aus dem wahren Leben:
Wenn ein eingefleischter Bergsteiger aus Slowenien fast alle Herausforderungen, die man weltweit im Hochgebirge bezwingen kann, bereits hinter sich gelassen hat, und dann das Segeln für sich entdeckt, kann man sicher sein, dass der Mann auch in diesem neuen Medium etwas Besonderes auf die Beine stellt. WEITERLESEN

LEBENSZEICHEN

$
0
0

alle Titel quer kleinerHeute früh um 05:00 aus dem Bett gefallen, überfliege ich auf dem Sofa die Mails der vergangenen Nacht:

Guten Abend Peter,
müssen wir uns um Sie sorgen ?
Ihr Blog ist seit mehr als 2 Monaten tot, das ist für einen Querdenker wie Sie, sehr ungewöhnlich ?
Mit freundlichem Gruß
Dr med Jörg Steffen

Dieser Schuss hat gesessen, gleichwohl er mir gezeigt, dass man mit Blogs Herzen erreichen kann, die man aber dann nicht von der Sauerstoff Zufuhr – abschneiden darf! Also: ein guter Tages Anfang und auch Motivation, hier eine lange Pause mal kurz zu unterbrechen:

In der Tat, das Leben ist weiter gesaust – ohne Punkt und Komma – es hat uns mitgerissen, hat uns getreten, geschubst, uns nicht zur Ruhe kommen lassen. 40 Jahre Windpilot sind wie der Mövenschiss im Wind getrocknet, bevor er am Boden ätzen, oder uns als Glitschmine hätte ärgern können.

Die kurze Botschaft: ALLES KLAR AUF DER ANDREA DORIA

Die lange Botschaft gerät zum Statement, keiner Entschuldigung, aber immerhin Verklärung einer simplen, hoffentlich plausiblen Erkenntnis, dass wir herausgefunden haben, dass wir wirklich keine 48 Std in einen 24 Std Tag hinein pressen können!

maho_beach_kl

Die Windpilot DNA hat sich auf den Weltmeeren in einer Form verteilt, die uns manchmal schwindelig werden lässt. Das kann man geniessen und dann schweigen, aber die Arbeit bleibt, und wir laufen ihr nicht davon, wir bündeln Synergien, organisieren uns besser und versuchen die Uhr links zu überholen … ohne in den Gegenverkehr zu geraten.

Ein schwerer Krankheitsfall in der Familie fordert unsere Zeit und Kraft Reserven, es sind dies die Pflichten, der Menschen mit Emphase niemals auszuweichen erwägen oder in der Lage sind. Bewusste Zeiten, die das Denken und Handeln verändern, dem Leben eine neue Blickrichtung geben.

CartoonBär

Das SCHREIBEN hat Wochen lang im Verborgenen stattgefunden. Dieser Blog ist in Vorbereitung:

DIE EHRLICHKEIT DER LANGSTRECKENSEGLER
Ein Opus der besonderen Art aus der Reihe PETERS MEINUNG, noch ein wenig Feinschliff hier, ein wenig Tuning dort … die Geschichte nimmt Form an und wird bald hier zu lesen sein.

WindpilotBooks rot

WINDPILOT BOOKS heisst der Verlag, der als URL neben Product Site und Blog schon lange ein Schattendasein führt. Nun wird diese URL bald mit Inhalten aufgefüllt: Ein Stapellauf der besonderen Art. Es werden zunächst 16 Titel online gehen, die sämtlich zum Preis einer APP, also € 2.99 im iPad – Kindle Format das Licht der Welt erblicken werden. Ein wenig zeitversetzt dann auch als BOD.

Viele neue interessante Blog Geschichten lauern darauf, hier geschrieben und gelesen zu werden, unter anderem von einem jungen polnischen Einhandsegler, der im Juni zur NONSTOP Weltumsegelung aufbrechen wird, der sein Unternehmen allerdings nicht durch einen Sponsor finanzieren lässt, hingegen viele tausend polnische Landsleute an seinem Projekt teilnehmen lässt, die ihn im Gegenzug mit Kleinbeträgen unterstützen.

Und all dies, wie gewohnt und getreu den Worten von Joachim Ringelnatz, mit einer Prise von Humor, weil uns allen gegenwärtig ist, dass Humor der Knopf ist, der verhindert, dass uns der Kragen platzt,  

also Wort spielerisch und Sinn verdrehend, aber ohne Friedens-Haus-Bruch
versichert
Peter Foerthmann

Viewing all 1368 articles
Browse latest View live